NorrlandsOperan lädt zu einer „beeindruckenden Kavalkade von Opern-Juwelen“: Gegründet als regionales Ensemble entwickelte sich das Opernhaus NorrlandsOperan zu einem Zentrum für darstellende Kunst. Ein bedeutender Akteur im kulturellen Leben von Umeå und der Region Västerbotten. Und eine wichtige Säule im Kulturhauptstadtjahr 2014. Nun feiert Schwedens nördlichste Oper in Europas nördlichster Kulturhauptstadt ihr 40-jähriges Jubiläum.
1974 – Umeå bekommt eine Oper
Bescheiden nimmt sich das Domizil am Operaplan aus. Bescheiden waren auch die Anfänge des Opernhauses NorrlandsOperan. Gegründet 1974 bildete eine Musiktheatergruppe den Kern des Ensembles. Die kleine Kammeroper führte zunächst ein Schattendasein.
Das wandelte sich zu Beginn der 80er Jahre. Auch weil die Stadt Umeå beizeiten auf Kunst und Kultur als Entwicklungsmotor setzte. 1984 erhielt NorrlandsOperan eine feste Unterkunft, eine alte Feuerwache. Fühlte sich das Ensemble in seinen frühen Jahren noch missverstanden und unerwünscht, fand es mit der Zeit zunehmende Akzeptanz. Tickets für die Feuerwache zunehmend begehrter.
Das Opernhaus wurde 2002 um eine neue Konzert- und Theaterhalle erweitert. Damit beherbergt NorrlandsOperan ein Theater mit 470 Sitzen, den Konzertsaal mit 569 Plätzen, die „Black Box“ mit bis zu 260 Plätzen und die vorwiegend für Kinderveranstaltungen genutzte B-Halle mit 64 Plätzen, auf Stühlen und Boden. Ebenfalls im Gebäude eingerichtet wurde der Vita Kuben. Ein Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Hinzu kommen Werkstätten und Ateliers sowie Restaurant und Bar.
Ausgezeichnetes Symphonieorchester
So wie NorrlandsOperan zu einem Zentrum für Oper, Musik, Tanz und Kunst in Nordschweden wuchs, wuchs auch der Ruf. Längst reicht er über Schwedens Grenzen hinaus.
Dazu trug nicht zuletzt das Symphonieorchester bei. Zu dessen Leitern unter anderem der derzeitige Chefdirigent des in Leipzig ansässigen MDR Sinfonieorchesters Kristjan Järvi gehörte.
Hervorgegangen aus einer Militärblaskapelle dauerte es bis 1991, dass der Klangkörper seine heutige Form und den formalen Status eines Symphonieorchesters erlangte. Das heute 47-köpfige Orchester zeigt sein Können bei Kammermusik, auf Konzerten und als Opernorchester.
Mit der Aufnahme von Hilding Rosenbergs Oper Lycksalighetens ö gewann das Orchester aus Umeå mit der Sopranistin Susanna Levonen 2004 den schwedischen Grammy. Levonen wird auch zum Jubiläumskonzert des Norrland-Opernhauses auf der Bühne stehen.
NorrlandsOperan lädt zur Nacht der Feier
40 Jahre NorrlandsOperan sind nicht nur ein Höhepunkt für die Oper in Umeå samt ihren Mitwirkenden, sondern auch ein Höhepunkt im Kalende_Grohmannr der Kulturhauptstadt.
Vom 27. bis 30. März 2014 wird gefeiert. Neben Susanna Levonen bieten Solisten wie Ronald Samm und Kosma Ranuer mit dem Symphonieorchester der Oper in Norrland Auszüge aus „Tosca“, „Otello“, „Turandot“, „Die Fledermaus“ und „Der Fliegende Holländer“ – eine Opernreise durch die 40-jährige Geschichte von NorrlandsOperan.
http://www.norrlandsoperan.se/
The post NorrlandsOperan – 40 Jahre Oper in Umeå appeared first on Schwedenblog.